Ein zahnärztlicher Notfall ist jede Situation, die eine sofortige Behandlung durch einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin erfordert, um Blutungen zu stoppen, starke Schmerzen zu lindern, einen Zahn zu retten oder eine Infektion zu behandeln. Zu den häufigsten zahnärztlichen Notfällen gehören ausgeschlagene Zähne, starke Zahnschmerzen, abgebrochene oder gesprungene Zähne sowie Verletzungen im Mund- oder Kieferbereich.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Zahnärztliche Notfälle müssen so schnell wie möglich von einem Zahnarzt oder einer Zahnärztin behandelt werden, um weitere Schäden oder Infektionen zu verhindern.
- Wenn Sie unter starken Schmerzen, Blutungen oder anderen gravierenden Zahnproblemen leiden, sollten Sie sich sofort an den zahnärztlichen Notdienst wenden.
- Bringen Sie auf jeden Fall Ihre Versicherungsinformationen, Ihre Krankengeschichte und alle relevanten Medikamente oder Allergien mit, damit der Zahnarzt oder die Zahnärztin die bestmögliche Behandlung durchführen kann.
Wann spricht man von einem zahnärztlichen Notfall?
Ein zahnärztlicher Notfall kann verschiedene Situationen einschließen, die akute und unmittelbare zahnmedizinische Versorgung erfordern. In folgenden Situationen sollten Sie beispielsweise den Notdienst aufsuchen:
- Bei starken Zahnschmerzen, die trotz Schmerzmittel unerträglich sind. Dies kann auf eine akute Infektion oder einen beträchtlichen Zahnschaden hindeuten und sollte unverzüglich behandelt werden.
- Bei unerklärlichen Blutungen: Wenn Sie ungewöhnliche oder starke Blutungen im Mundbereich haben, kann auch dies auf eine Verletzung oder eine Infektion hinweisen und sollte von einem Zahnarzt oder einer Zahnärztin untersucht werden.
- Wenn ein Stück Zahn abgebrochen ist oder ausgeschlagen wurde.
- Wenn eine größere Füllung herausgefallen ist und der Zahn dadurch instabil geworden ist.
- Bei Abszessen oder Schwellungen, denn eine Schwellung im Mundbereich oder ein Abszess können Anzeichen für eine gefährliche Infektion sein und sollten so schnell wie möglich behandelt werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
- Wenn sie sich den Kiefer ausgerenkt haben und den Mund nicht mehr richtig öffnen oder schließen können.
Kurz gesagt: Erst bei einer Erkrankung oder bei starken Schmerzen, deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann, spricht man von einem Notfall.
Wie erfahre ich, welcher Zahnarzt oder welche Zahnärztin Notdienst hat?
Viele Zahnarztpraxen, darunter auch die Zahnarztpraxis Dr. Khasin & Kollegen, haben einen Notdienst, der auch nach Feierabend und an Wochenenden erreichbar ist. Ein Zahnarztnotdienst in Berlin lässt sich bequem online finden, wobei dieser oft bezogen auf einzelne Bezirke angeboten wird. Hier einige wichtige Adressen für Notdienste:
- Zahnärztlicher Notdienst Friedrichshain: Landsberger Allee 49/Haus 28, 10249 Berlin. Telefon: +49 30 130231437
- Alldent Zahnzentrum Berlin: Friedrichstraße 94, 10117 Berlin. E-Mail: berlin@alldent.de.
- Zahnnotdienst der Charité: Aßmannshauser Straße 4–6, 14197 Berlin-Wilmersdorf, Tel: 030 450 662 613.
Oft wird auf den Seiten der Zahnarztpraxen auch gleich an die zuständige Notfallrufnummer verwiesen. Auch auf den Webseiten von Krankenhäusern und Zahnkliniken können Sie herausfinden, ob dort ein Zahnarzt oder eine Zahnärztin Notdienst in Bereitschaft hat.
Die Suchportale der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) der jeweiligen Bundesländer geben einen umfassenderen Überblick über zahnärztliche Notdienste. Das bundeseinheitliche Portal hat die Telefonnummer 116117 und ist auch online unter www.116117.de erreichbar. Genauso möchten wir auf unseren hauseigenen Notdienst hinweisen, mit dem wir Ihnen auch außerhalb der regulären Sprechzeiten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zu unserem Notdienst für Berlin rufen Sie über den Link auf.
Was sollte ich zum Zahnarzt-Notdienst mitnehmen?
Ihre elektronische Gesundheitskarte sollten Sie auf jeden Fall dabei haben. Falls Sie zahnärztliche Unterlagen besitzen, wie zum Beispiel Röntgenbilder, aus denen die aktuellen Beschwerden hervorgehen könnten, bringen Sie diese ebenfalls mit. Außerdem sollten Sie alle Medikamente mitbringen, die Sie zurzeit einnehmen, sowie eine Liste aller Allergien, die Sie haben. Diese Informationen helfen dem Zahnarzt oder der Zahnärztin, Sie bestmöglich zu behandeln.
Hier unsere kompakte Checkliste, die Sie vor dem Besuch beim Zahnarztnotdienst beachten sollten:
- bei Privatpatienten und -patientinnen: EC- oder Kreditkarte bereithalten
- Ruhe bewahren und keine eigenen Behandlungen durchführen
- Versicherungskarte einstecken
- Medikamente/Medikamentenliste bereithalten
- bei Zahnverlust: sicherer Transport in Plastikbox und Kochsalzlösung/H-Milch
Wer übernimmt die Kosten, wenn ich zum Notdienst gehe?
Für gesetzlich Versicherte ist die Behandlung beim Notfalldienst kostenlos und wird von der jeweiligen Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten nach der Behandlung durch den ärztlichen Notdienst eine Rechnung und müssen diese bei Ihrer Versicherung einreichen. Falls Sie nicht in Deutschland versichert sind, kann beim Zahnarztnotdienst allerdings eine Zahlung notwendig sein.
Welche Kosten überhaupt für die Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes anfallen, hängt von der Art der Behandlung und eventuell bestehenden Zusatzversicherungen ab. Für alle grundlegenden Maßnahmen der Behandlung dürfen Sie mit einer vollständigen oder teilweisen Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen rechnen. Allerdings können auch Kosten entstehen, falls Zusatzleistungen anfallen, die nicht durch die gesetzliche Versicherung abgedeckt sind. Darüber informiert Sie dann aber der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin.
Nachsorge bei einer Notfallbehandlung
Bei einem zahnärztlichen Notfall kommt es im Regelfall nur zur grundlegenden Behandlung, um die Zahngesundheit bis zum nächsten Werktag zu erhalten. Ein Termin in Ihrer regulären Zahnarztpraxis sollte sobald möglich vereinbart werden, damit es zu einer umfassenden Behandlung des Zahnes kommen kann.
Verzichten Sie in der Zeit bis zum Zahnarztbesuch auf körperliche Anstrengungen sowie harte Speisen. Weitere, individuelle Hinweise wird Ihnen der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin geben, wobei Sie sich strikt an diese Vorgaben halten sollten. Über alle weiteren Schritte und notwendige Folgetermine wird Sie Ihre Zahnarztpraxis beim zeitnahen Besuch informieren – beispielsweise das kompetente und fürsorgliche Team unserer Zahnarztpraxis Dr. Khasin & Kollegen in Berlin.