Website-Zustimmungen bearbeiten

Wurzelbehandlung – wann muss der Zahn raus? Und was muss danach beachtet werden?

Bei einer Wurzelbehandlung wird erkranktes Gewebe aus dem Wurzelkanalsystem entfernt. Mit dieser Behandlung soll der erkrankte Zahn möglichst vor dem frühzeitigen Zahnverlust bewahrt werden. Je nach Schweregrad der Pathologie ist jedoch eine erfolgreiche Wurzelbehandlung nicht immer möglich. Dies bedeutet oftmals, dass der betroffene Zahn gezogen werden muss. Wir von der Zahnarztpraxis Dr. Khasin & Kollegen erklären Ihnen, was Sie über den Zahnerhalt durch Wurzelbehandlung wissen sollten.

Eine Zahnärztin gibt einem Patienten wertvolle Ratschläge über Wurzelbehandlungen.
M+Isolation+Photo – stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Rahmen einer Wurzelbehandlung wird erkranktes Gewebe aus dem Wurzelkanalsystem entfernt.
  • Verläuft die Wurzelbehandlung erfolglos oder kommt sie aufgrund des vorangeschrittenen Zahnschadens nicht infrage, muss meistens eine Zahnextraktion erfolgen.
  • In den meisten Fällen kann nach der Zahnextraktion eine Zahnersatzbehandlung erfolgen, sofern das Zahnfleisch ausreichend verheilt.

Was ist eine Wurzelbehandlung?

Entzündungen im Wurzelkanalsystem können überaus unangenehme Schmerzen bereiten und sogar zu systemischen Beschwerden wie Fieber, Kopfschmerzen und gefährlichen Abszessen führen.

Da die Zahnwurzel tief im Kieferknochen verankert ist, muss dieser für eine Behandlung chirurgisch eröffnet werden. Im Rahmen der Wurzelbehandlung wird das erkrankte Gewebe aus der Zahnwurzel entfernt, während gesundes Gewebe möglichst geschont werden soll. So kann auch ein erkrankter Zahn oftmals noch vor der Extraktion bewahrt werden.

Was passiert, wenn ein Wurzelkanal erneut behandelt werden muss?

In einigen Fällen kann es notwendig sein, einen bereits behandelten Wurzelkanal erneut zu therapieren. Dies geschieht, wenn sich das Gewebe im Wurzelkanalsystem erneut entzündet oder nicht vollständig ausheilen konnte. Gründe hierfür können beispielsweise versteckte Kanalverästelungen, verbleibende Bakterien oder undichte Füllungen sein.Bei einer erneuten Wurzelkanalbehandlung, auch Revisionsbehandlung genannt, wird die alte Füllung entfernt und das Wurzelkanalsystem sorgfältig gereinigt. Anschließend erfolgt eine erneute Desinfektion und Abdichtung, um eine weitere Infektion zu vermeiden. Obwohl die Erfolgschancen bei einer Revision etwas niedriger sind als bei der Erstbehandlung, kann sie oft helfen, den Zahn zu erhalten und eine Extraktion zu vermeiden.

In welchen Fällen muss der Zahn gezogen werden?

Eine Zahnextraktion gilt als Ultima Ratio – also als Behandlungsoption der letzten Wahl. So werden Zähne für gewöhnlich erst dann gezogen, wenn sich die Beschwerden nicht anderweitig lindern lassen und der Zahnstatus die Gesundheit umliegender Zähne gefährdet. Auch können Schäden so weit fortgeschritten sein, dass ein Substanzerhalt unwahrscheinlich ist – beispielsweise im Rahmen ausgedehnter Karies. Ebenso können bereits gelockerte Zähne mit einer Wurzelbehandlung nicht gerettet werden, da eine Wurzelbehandlung die Stabilität des Zahns nicht wiederherstellen kann.

Was kommt infrage: Zahnersatz oder Lücke?

Ist ein Zahn gezogen, stellt sich die Frage nach etwaigen Folgebehandlungen. Die daraus entstehende Lücke kann in den meisten Fällen mit Zahnersatz verschlossen werden. Hierfür bieten sich unter anderem folgende Behandlungen an:

  • Kronen
  • Brücken
  • Teilprothesen
  • Veneers

Besonders bei Zahnverlust im Frontzahnbereich kann Zahnersatz nicht nur aus funktionalen, sondern auch aus ästhetischen Gründen sinnvoll sein. Tatsächlich wird in den allermeisten Fällen Zahnersatz nahegelegt, um das Zahnfleisch vor dem vermehrten Eindringen von Bakterien zu schützen, die Gebissfunktionalität beim Sprechen und Essen zu bewahren sowie ein Verschieben der umliegenden Zähne zu vermeiden.

Wie viel Zeit muss verstreichen, bis der Zahnersatz eingesetzt werden kann?

Welcher Zahnersatz für Ihren individuellen Fall zur Auswahl steht, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab – unter anderem der Stabilität des Kieferknochens, dem Ausmaß des Zahnverlusts sowie den individuellen Ansprüchen an Funktionalität und Ästhetik. Bevor Zahnersatz eingesetzt werden kann, muss die nach der Extraktion verbleibende Zahnfleischwunde vollständig und komplikationslos verheilt sein. Im Schnitt können Sie mit einer Heilungsdauer von mindestens zwei Monaten rechnen.

Komplikationen und Schmerztypen nach einer Wurzelbehandlung

Nach einer Wurzelbehandlung können leichte bis moderate Schmerzen auftreten, die in den meisten Fällen als normal gelten. Diese Beschwerden entstehen häufig durch die Reizung des umliegenden Gewebes und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab. Schmerzmittel können hier unterstützend wirken und die Heilungsphase erleichtern.

Treten jedoch Schmerzen beim Draufbeißen oder eine ausgeprägte Kälteempfindlichkeit auf, könnte dies auf Komplikationen, wie verbleibende Entzündungen oder erneute Infektionen im behandelten Bereich, hindeuten. In solchen Fällen ist eine zeitnahe zahnärztliche Untersuchung ratsam, um eine mögliche Nachbehandlung oder weitere therapeutische Maßnahmen einzuleiten.

Vorbeugung und Pflege wurzelbehandelter Zähne

Eine sorgfältige Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche sind entscheidend, um wurzelbehandelte Zähne langfristig gesund zu erhalten und Komplikationen vorzubeugen. Insbesondere das gründliche Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta sowie die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten helfen, Bakterienansammlungen zu vermeiden.

Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Diese ermöglicht eine gründlichere Entfernung von Plaque und Belägen, die mit der häuslichen Pflege oft schwer zu erreichen sind.

Regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrer Zahnarztpraxis sind ebenso wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. So kann zum Beispiel geprüft werden, ob die Füllung des wurzelbehandelten Zahns intakt ist oder ob es Anzeichen einer erneuten Entzündung gibt.

Mit diesen Maßnahmen tragen Sie aktiv dazu bei, die Stabilität und Funktionalität Ihres Zahns zu bewahren und eine vollständige Zahnextraktion zu vermeiden.

Sie wünschen eine zuverlässige zahnmedizinische Behandlung? Vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre Wurzelbehandlung in Berlin in der Zahnarztpraxis Dr. Khasin & Kollegen. Darüber hinaus sind wir auch Experten und Expertinnen in den Bereichen Veneers Berlin, Zahnprothesen Berlin und Cerec 3D Berlin und können Sie in diesen Bereichen umfassend beraten und behandeln.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert