Zahnimplantat einsetzen lassen: So läuft der Eingriff Schritt für Schritt ab

Ein fehlender Zahn kann im Alltag zur Belastung werden. Beim Lächeln fühlt sich die Lücke unangenehm an, das Kauen bereitet Schwierigkeiten und manchmal leidet auch das Selbstbewusstsein. Viele Menschen zögern dennoch, wenn es um eine dauerhafte Lösung geht – oft aus Unsicherheit darüber, was sie bei einem implantologischen Eingriff erwartet. Dabei ist das Einsetzen eines Implantats ein gut planbarer Routineeingriff, der langfristig Lebensqualität zurückbringt. Ob nach einem Unfall, durch Parodontitis oder altersbedingt: Zahnimplantate in Berlin bieten eine bewährte Versorgungsmöglichkeit, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Installation einer Zahnkrone für Prämolaren und Molaren über Implantatpfeilern. Medizinisch exakte 3D-Illustration von menschlichen Zähnen und Zahnersatzkonzepten
Alex Mit – stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Titan oder Keramik, die fest im Kieferknochen verankert wird.
  • Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung und die Dauer variiert je nach Komplexität und Ausgangssituation.
  • Nach einer Einheilphase von mehreren Wochen bis Monaten wird die sichtbare Krone aufgesetzt.
  • Implantate können bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte halten und unterscheiden sich kaum von natürlichen Zähnen.

Warum ein Zahnimplantat die beste Lösung sein kann

Beim Verlust eines Zahns stehen verschiedene Versorgungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine klassische Brücke erfordert das Beschleifen der Nachbarzähne, was gesunde Zahnsubstanz opfert. Herausnehmbarer Zahnersatz kann im Alltag als störend empfunden werden und bietet oft nicht die gewünschte Stabilität. Ein Implantat hingegen ersetzt die Zahnwurzel vollständig und steht für sich allein, ohne benachbarte Zähne zu belasten.

Implantate verwachsen fest mit dem Kieferknochen und bieten dadurch maximale Stabilität beim Kauen und Sprechen. Sie verhindern zudem den Knochenschwund, der nach einem Zahnverlust typischerweise eintritt. Ästhetisch sind sie von natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden, da sowohl die Farbe als auch die Form individuell angepasst werden. Besonders bei Einzelzahnlücken im sichtbaren Bereich sind Implantate die diskreteste Lösung. Langfristig betrachtet kann ein Implantat bei guter Pflege ein Leben lang halten.


Vorbereitung auf den Eingriff: Was passiert vor dem Setzen?

Bevor ein Implantat gesetzt werden kann, führen wir eine umfassende Diagnostik durch. Im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgesprächs klären wir Ihre medizinische Vorgeschichte, prüfen mögliche Risikofaktoren und besprechen Ihre individuellen Erwartungen. Dabei spielt auch die allgemeine Mundgesundheit eine wichtige Rolle: Bestehende Entzündungen wie Parodontitis müssen zunächst behandelt werden.

Mithilfe von Röntgenaufnahmen oder einer digitalen Volumentomografie (DVT) verschaffen wir uns ein präzises Bild von der Knochenstruktur und der exakten Position, an der das Implantat platziert werden soll. In manchen Fällen zeigt sich dabei, dass die Knochenhöhe oder -breite nicht ausreicht. Dann kann ein Knochenaufbau notwendig sein, der das Knochenlager stabilisiert und erweitert. Dieser Schritt erfolgt entweder vorab oder zeitgleich mit dem Implantat.

Vor dem eigentlichen Eingriff empfehlen wir außerdem eine professionelle Zahnreinigung. Eine optimale Mundhygiene reduziert das Infektionsrisiko und fördert die Heilung. Am Tag des Eingriffs sollten Sie ausgeruht erscheinen und auf Alkohol sowie Nikotin verzichten.


Schritt für Schritt: So läuft das Einsetzen des Implantats ab

Der eigentliche Eingriff verläuft in mehreren Schritten:

  • Lokalanästhesie: Zunächst wird die betreffende Stelle örtlich betäubt, sodass der Eingriff schmerzfrei verläuft.
  • Freilegung des Kieferknochens: Das Zahnfleisch wird vorsichtig geöffnet, um Zugang zum Knochen zu schaffen.
  • Bohrung im Kieferknochen: Mit speziellen Instrumenten wird ein exakt bemessenes Bohrloch angelegt, das als Aufnahme für das Implantat dient.
  • Einsetzen des Implantats: Die künstliche Zahnwurzel aus Titan oder Keramik wird präzise in den Knochen eingeschraubt.
  • Verschluss der Wunde: Das Zahnfleisch wird über dem Implantat vernäht, damit es geschützt einheilen kann.

Die Dauer des Eingriffs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine einfache Einzelzahnimplantation ohne zusätzliche Maßnahmen lässt sich verhältnismäßig zügig durchführen. Sind mehrere Implantate zu setzen oder ist ein Knochenaufbau erforderlich, nimmt der Eingriff entsprechend mehr Zeit in Anspruch. In der Zahnarztpraxis Dr. Khasin & Kollegen setzen wir auf digitale Planungstechniken, die Präzision und Sicherheit erhöhen.

Nach Abschluss des Eingriffs können Sie die Praxis in der Regel bereits nach einer kurzen Beobachtungsphase wieder verlassen. Das Autofahren ist nach einer örtlichen Betäubung meist problemlos möglich.


Was danach wichtig ist: Heilungsphase und Nachkontrollen

In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist Schonung wichtig. Schwellungen und leichte Schmerzen sind normal und lassen sich mit kühlenden Auflagen und Schmerzmitteln gut behandeln. Auf körperliche Anstrengung, Sauna, Alkohol und Nikotin sollten Sie vorerst verzichten, um den Heilungsprozess nicht zu stören.

Die eigentliche Einheilphase, bei der das Implantat mit dem Knochen verwächst, dauert im Unterkiefer etwa drei bis vier Monate, im Oberkiefer vier bis sechs Monate. Dieser Vorgang wird als Osseointegration bezeichnet und ist entscheidend für die langfristige Stabilität. In dieser Zeit führen wir regelmäßige Kontrolltermine durch, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Komplikationen wie Infektionen oder eine gestörte Einheilung sind selten, können bei frühzeitiger Erkennung jedoch gut behandelt werden.

Sobald das Implantat fest verankert ist, wird in einem weiteren kleinen Eingriff das Zahnfleisch erneut geöffnet und ein Aufbaupfosten angebracht. Darauf wird schließlich die individuelle Krone befestigt, die exakt an Ihre Zahnfarbe und Bisssituation angepasst ist. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihr Implantat wie einen natürlichen Zahn benutzen.


Fazit

Das Einsetzen eines Zahnimplantats ist ein Routineeingriff mit hoher Erfolgsquote, der gut planbar ist und in den meisten Fällen komplikationslos verläuft. Die sorgfältige Vorbereitung, präzise Diagnostik und eine konsequente Nachsorge bilden die Grundlage für ein langlebiges Ergebnis.

Wer sich für ein Implantat entscheidet, investiert in Lebensqualität und ein selbstbewusstes Lächeln. In der Zahnarztpraxis Dr. Khasin & Kollegen begleiten wir Sie von der ersten Beratung bis zur abschließenden Versorgung mit individueller Expertise und modernster Technik.